Sie möchten Ihre Kosten für die Blechbearbeitung senken, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen oder auf andere Materialien umzusteigen? Jedes Jahr suchen Tausende von Ingenieuren und Einkäufern in den USA, Europa und Australien nach Möglichkeiten, ihr Budget für kundenspezifische Blechteile optimal zu nutzen. Hier sind sieben praktische Tipps, mit denen Sie noch heute bis zu 30 % bei Ihrem nächsten Angebot einsparen können.
Was beeinflusst den Preis für die Blechbearbeitung?
● Teilegeometrie und Konstruktionskomplexität
● Erforderliche Verfahren (Laserschneiden, Biegen, Schweißen, Endbearbeitung)
● Toleranz- und Präzisionsanforderungen
● Materialausnutzung und Nesting-Effizienz
● Losgröße und Produktionsplan
● Oberflächenbeschaffenheit und Montagedetails
7 bewährte Kostensenkungstaktiken
1. Design für die Fertigung (DFM)
● Unnötige Funktionen eliminieren
● Mehrteilige Baugruppen zu einem einzigen Teil zusammenfassen
● Verwenden Sie Standard-Biegeradien (≈ Materialstärke).
● Minimieren Sie die Anzahl der Biegungen – jede Biegung verursacht zusätzliche Kosten.
● Passen Sie Ihr Design an die Standardwerkzeuge an
"We regularly help customers reduce costs by 20-30% simply by optimizing their designs for our manufacturing processes," says a senior engineer at our facility.
2. Standardisierung von Lochgrößen und Eckradien
Sonderanfertigungen bedeuten individuelle Kosten. Verwenden Sie gängige Durchmesser (3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 mm) und Radien, die zu Standardwerkzeugen passen.
3. Intelligente Verschachtelung nutzen
● Verschiedene Teile auf demselben Blatt kombinieren
● Verwenden Sie Papier im Format DIN A4 (1220 x 2440 mm oder 48" x 96").
● Gemeinsame Kanten so gestalten, dass die Ausbeute verbessert wird
● Bei gebogenen Bauteilen die Faserrichtung beachten
4. Angemessene Toleranzen festlegen
Übermäßige Toleranz kann die Kosten um 50–100 % erhöhen. Beachten Sie diese Richtlinien, sofern die Funktion dies nicht untersagt:
● Laserschnitt: ±0,1–0,2 mm
● Biegewinkel: +0,2-0,5 mm
● Allgemeine Abmessung: ±0,5 mm
5. Wirtschaftliche Verbindungsmethoden auswählen
Niet- oder Pressverbindungen sind 30–50 % günstiger als Schweißen. Ist Schweißen unvermeidbar, sollte die Verbindungslänge minimiert und, wo die Festigkeit es zulässt, intermittierende Schweißnähte verwendet werden.
6. Oberflächenbeschaffenheit optimieren
● Nur auf sichtbaren/funktionalen Flächen eine Oberflächenbehandlung vorsehen.
● Standardpulver, Anodisierungs- oder Beschichtungsspezifikationen auswählen
● Teile zusammenfassen, um Rüstkosten zu senken
7. Oberflächenbeschaffenheit optimieren
● Bestellen Sie mehrere Teile in einer Charge (optimal sind 50-500 Stück).
● Standardisierung der Materialgüten für alle Teile
● Erwägen Sie Rahmenaufträge für wiederkehrende Nachfrage
Praxisbeispiel: 32 % eingespart
Ein australischer Elektronikkunde hat ein Aluminiumgehäuse neu gestaltet:
1. Drei unkritische Biegungen wurden entfernt.
2. Alle Bohrungen wurden auf 4 mm und 6 mm standardisiert.
3. Vier Teile wurden zu zwei Teilen zusammengeführt.
4. Erweiterte Toleranz von ±0,1 mm auf ±0,3 mm bei nicht kritischen Abmessungen
5. Schweißnähte durch Nieten ersetzt
Ergebnis: 32 % Kostenreduzierung ohne Leistungseinbußen.
Häufige Kostentreiber, die es zu vermeiden gilt
● Entwerfen unabhängig vom Geschäft
● Global enge Toleranzen
● Kundenspezifische Befestigungselemente und Beschläge
● Vernachlässigung der Materialkornstruktur
● Überkomplexe Geometrie
Ihre nächsten Schritte
1. Überprüfen Sie die vorhandenen Ausdrucke anhand der obigen Checkliste.
2. Kontaktieren Sie Ihren Fertigungsbetrieb frühzeitig für eine kostenlose DFM-Überprüfung.
3. Pilotwechsel an einem oder zwei Teilen
4. Erfolgreiche Optimierungen in der gesamten Produktlinie einführen.
Abschluss
30 % Rabatt auf Ihr Angebot für Blechbearbeitung zu erhalten, ist kein Zauberwerk – es ist die richtige Methode. Optimieren Sie das Design, standardisieren Sie Funktionen, gehen Sie sorgsam mit Fehlern um und arbeiten Sie mit einem Fertigungsbetrieb zusammen, der transparente DFM-Beiträge liefert. Legen Sie noch heute los und erleben Sie, wie Ihr nächstes Angebot günstiger wird.
