Wenn Sie in der Fertigungs-, Automobil-, Luft- und Raumfahrt- oder Robotikbranche tätig sind, haben Sie sich wahrscheinlich schon einmal diese wichtige Frage gestellt: Wie viel kostet die Herstellung von Metallteilen? Die kurze Antwort lautet: Es gibt dafür keine allgemeingültige Zahl – die Herstellungskosten von Metallteilen hängen stark von der Materialauswahl, der Designkomplexität, dem Produktionsvolumen und den Bearbeitungsprozessen ab.
Als CNC-Bearbeitungsdienstleister mit über 10 Jahren Erfahrung analysieren wir die wichtigsten Kostentreiber, geben Ihnen Beispiele aus der Praxis und praktische Tipps, damit Sie Ihr Budget genau planen und unnötige Ausgaben reduzieren können. Ob Sie einen Prototyp für ein neues Bauteil erstellen oder Teile in großen Mengen bestellen – dieser Leitfaden verdeutlicht, welche Kostenfaktoren sich auf Ihre Kosten auswirken und wie Sie diese optimieren können.
Bevor Sie sich konkrete Zahlen ansehen, ist es wichtig, die Variablen zu verstehen, die das Budget Ihres Projekts beeinflussen. Diese Faktoren interagieren oft: Beispielsweise kann ein komplexes Design teurere Materialien oder eine längere Bearbeitungszeit erfordern. Der Ausgleich dieser Faktoren ist der Schlüssel zur Kosteneffizienz.
▶ a. Materialauswahl: Die größte Kostengrundlage (20–40 % der Gesamtkosten)
Das von Ihnen gewählte Metall macht 20–40 % Ihrer gesamten Fertigungskosten aus. Dies liegt daran, dass sich Preis, Bearbeitbarkeit und Leistung verschiedener Metalle erheblich unterscheiden. Nachfolgend finden Sie die gängigsten Metalle, mit denen wir arbeiten, zusammen mit ihren durchschnittlichen Kosten im Jahr 2024 (pro Kilogramm, ab Werk in China), den wichtigsten Anwendungsfällen und der Bearbeitbarkeit:
Hinweis : Die Metallpreise schwanken je nach Weltmarkt (z. B. Eisenerz, Aluminiumbarren) und Versandkosten. Bei Großbestellungen (ab 500 kg) gewähren wir 5–15 % Materialrabatt.
▶ b. Designkomplexität: Einfach vs. Kompliziert (beeinflusst die Bearbeitungszeit)
Das Design eines Teils wirkt sich direkt auf die Bearbeitungsdauer und damit auf die Arbeitskosten aus. So gestaltet sich die Komplexität von CNC-Bearbeitungsprojekten:
● Einfache Teile : Grundformen (z. B. flache Metallbleche, zylindrische Stäbe) ohne Löcher oder Rundungen.
Bearbeitungszeit: 1-2 Stunden
Kostenspanne: 50–200 $ pro Teil
● Mittlere Komplexität : Teile mit 2–5 Löchern, einfachen Gewinden oder kleineren Konturen (z. B. benutzerdefinierte Montagehalterungen, kleine Zahnräder).
Bearbeitungszeit: 3-8 Stunden
Kostenspanne: 200–800 $ pro Teil
● Hohe Komplexität : Präzisionsteile mit engen Toleranzen (±0,001 Zoll), 3D-Konturen oder mehreren Merkmalen (z. B. Triebwerkskomponenten für die Luft- und Raumfahrt, Teile für medizinische Geräte).
Bearbeitungszeit: 10-40+ Stunden
Kostenspanne: 800 – 5.000 USD+ pro Teil
Profi-Tipp : Holen Sie sich eine kostenlose DFM-Bewertung (Design for Manufacturability)! Unser Entwicklungsteam schlägt oft kleine Optimierungen vor – wie die Anpassung des Lochabstands oder die Vereinfachung einer unkritischen Kurve –, die die Kosten um 15–30 % senken, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
▶ c. Produktionsvolumen: Skaleneffekte (senken die Kosten pro Teil)
Das Volumen ist einer der größten Kostentreiber. Kleinere Chargen erfordern mehr Rüstzeit (z. B. für die Kalibrierung von CNC-Maschinen und die Programmierung von Werkzeugwegen), während große Chargen diese Fixkosten auf mehrere Teile verteilen. Nachfolgend sehen Sie ein reales Beispiel mit einer Halterung aus Aluminium 6061 (mittlere Komplexität), um zu veranschaulichen, wie sich das Volumen auf die Kosten auswirkt:
Unser Vorteil : Bei Mengen über 1.000 Teilen verwenden wir spezielle CNC-Zellen (optimiert für Ihr spezifisches Teil), um die Kosten pro Teil um weitere 10–20 % zu senken.
▶ d. Bearbeitungsverfahren: Wählen Sie das richtige für Ihr Teil
Das zur Herstellung Ihres Teils verwendete Verfahren wirkt sich sowohl auf Kosten als auch auf Qualität aus. Wir sind auf CNC-Bearbeitung (Fräsen, Drehen) und ergänzende Verfahren wie Laserschneiden und Oberflächenveredelung spezialisiert. Hier sehen Sie, wie sie hinsichtlich Stundenkosten und optimaler Einsatzmöglichkeiten im Vergleich abschneiden:
● CNC-Fräsen : Ideal für 3D-Teile mit komplexen Merkmalen (z. B. Halterungen mit mehreren Löchern, 3D-konturierte Komponenten).
Kosten: 60–120 $ pro Stunde
● CNC-Drehen : Am besten geeignet für zylindrische Teile (z. B. Wellen, Bolzen, Stifte), bei denen der Außen-/Innendurchmesser präzise sein muss.
Kosten: 50–100 $ pro Stunde
● Laserschneiden : Schnell und kostengünstig für flache Bleche (bis 20 mm Dicke, z. B. Blechgehäuse, flache Halterungen).
Kosten: 40–80 $ pro Stunde
● Oberflächenveredelung : Zusätzliche 5–50 $ pro Teil (je nach Verfahren):
Eloxieren (für Aluminium): 8–15 $ pro Teil
Pulverbeschichtung (für Stahl/Aluminium): 10–25 $ pro Teil
Passivierung (für Edelstahl): 7–12 $ pro Teil
Um diese Zahlen zu konkretisieren, schauen wir uns drei Projekte an, die wir kürzlich abgeschlossen haben – jedes mit unterschiedlichen Materialien, Mengen und Budgets.
▶ Beispiel 1: Aluminiumhalterung für Automobile (Kleinserie)
● Teiledetails: Aluminium 6061, 50 mm x 30 mm x 5 mm, 2 Löcher, eloxiertes Finish (schwarz)
● Produktionsvolumen: 20 Teile
● Gesamtkosten: 1.800 $ (90 $ pro Teil)
● Kostenaufschlüsselung:
Material: 2,80 $/kg x 0,5 kg pro Teil = 1,40 $ pro Teil
Bearbeitung: 2 Stunden x 70 $/Stunde = 70 $ pro Teil
Fertigstellung: 15 $ pro Teil
Einrichtung: 300 $ (insgesamt, verteilt auf 20 Teile = 15 $ pro Teil)
▶ Beispiel 2: Medizinische Komponente aus Edelstahl (mittlere Charge)
● Teiledetails : Edelstahl 316, Präzisionsgewinde (±0,002 Zoll), passivierte Oberfläche (für Korrosionsbeständigkeit)
● Produktionsvolumen : 100 Teile
● Gesamtkosten : 12.500 $ (125 $ pro Teil)
● Kostenaufschlüsselung :
Material: 6,50 $/kg x 1 kg pro Teil = 6,50 $ pro Teil
Bearbeitung: 4 Stunden x 90 $/Stunde = 108 $ pro Teil
Fertigstellung: 10,50 $ pro Teil
Einrichtung : 500 $ (insgesamt, verteilt auf 100 Teile = 5 $ pro Teil)
▶ Beispiel 3: Titan-Luftfahrtteil (Prototyping)
● Teiledetails : Titan Grad 5, 3D-Konturen, enge Toleranz (±0,001 Zoll), keine zusätzliche Endbearbeitung
● Produktionsvolumen : 2 Teile
● Gesamtkosten : 4.800 $ (2.400 $ pro Teil)
● Kostenaufschlüsselung :
Material: 45 $/kg x 2 kg pro Teil = 90 $ pro Teil
Bearbeitung: 25 Stunden x 120 $/Stunde = 2.250 $ pro Teil
Einrichtung: 500 $ (insgesamt, verteilt auf 2 Teile = 250 $ pro Teil)
Die Zusammenarbeit mit einem CNC-Bearbeitungsanbieter (wie uns) bietet Ihnen Kosteneinsparungsmöglichkeiten, die Zwischenhändler nicht bieten können. Hier sind unsere wichtigsten Empfehlungen zur Senkung Ihrer Projektkosten:
1. Optimieren Sie den Materialverbrauch
Wir verschachteln Teile auf Metallblechen (zum Laserschneiden), um Abfall zu minimieren – dies kann die Materialkosten um 10–15 % senken. Wir empfehlen außerdem, wenn möglich, günstigere Materialalternativen: beispielsweise die Verwendung von Aluminium 6061 anstelle von Titan Grade 5 für nicht hochtemperaturbeständige Teile, die nicht für die Luft- und Raumfahrt bestimmt sind.
2. Vereinfachen Sie das Design (ohne Abstriche bei der Qualität)
Unsere kostenlosen DFM-Bewertungen kennzeichnen unnötige Funktionen, die zusätzliche Kosten verursachen:
Zu enge Toleranzen (z. B. ±0,001 Zoll, wenn ±0,005 Zoll ausreicht)
Komplexe Kurven, deren Bearbeitung länger dauert
Nicht benötigte Löcher oder Gewinde
3. Planen Sie ein höheres Volumen ein (auch wenn Sie es jetzt nicht brauchen)
Selbst wenn Sie heute nur 10 Teile benötigen, können Sie durch die Bestellung von 50 Stück (und die Lagerung der zusätzlichen Teile) die Kosten pro Teil um 30 % oder mehr senken. Beispielsweise kostet eine Halterung aus Aluminium 6061 bei 10 Stück 150 US-Dollar pro Teil, bei 50 Stück jedoch nur 80 US-Dollar pro Teil.
4. Prozesse intern kombinieren
Wenn Ihr Projekt mehrere Schritte erfordert (z. B. Fräsen + Laserschneiden + Eloxieren), erledigen wir alles in unserem Werk. Dadurch entfallen die Versandkosten zwischen den Lieferanten und die Lieferzeit wird um 20–30 % reduziert.
Jedes Metallverarbeitungsprojekt ist einzigartig – und so sind auch unsere Preise. Um ein genaues Angebot zu erhalten, teilen Sie unserem Team bitte folgende Details mit:
● 2D/3D-CAD-Dateien (STEP-, IGES- oder DWG-Format – wir können Ihnen auch beim Design helfen, wenn Sie keine Dateien haben)
● Materialpräferenz (oder lassen Sie sich von uns die beste Option für Ihren Anwendungsfall empfehlen)
● Produktionsvolumen (Prototyping, Kleinserie oder Großserie)
● Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit (z. B. Eloxieren, Pulverbeschichten)
● Toleranzanforderungen (z. B. ±0,005 Zoll)
Wir antworten innerhalb von 24 Stunden mit einem detaillierten Angebot – inklusive einer Aufschlüsselung der Material-, Arbeits- und Einrichtungskosten. Für dringende Projekte (Bearbeitungszeit 1–3 Tage) bieten wir Express-Services gegen einen Aufpreis von 20–30 % an.
Bei F&Q-tech setzen wir auf Transparenz: keine versteckten Gebühren, keine unerwarteten Kostensteigerungen. Egal, ob Sie ein Startup sind, das einen Prototyp für ein neues Produkt entwickelt, oder ein großer Hersteller, der Massenteile benötigt – unsere Expertise in der CNC-Bearbeitung und unsere Direktpreise ab Werk helfen Ihnen, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Budget zu erzielen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Projekt zu starten :
E-Mail:lyy@fsqj-tech.com | Tel / WhatsApp: +86 136 1605 5490