Wenn die Fabrik mit der Spritzgussproduktion beginnt, kauft sie die entsprechenden Rohstoffe entsprechend den Produktanforderungen. Häufig verwendete Rohstoffe sind ABS\PC\PP usw. Nachdem die Rohstoffe bereit sind, beginnen wir mit unserem ersten Schritt: der Plastifizierung. Der Hauptzweck des Plastifizierungsprozesses besteht darin, die Rohstoffe (Kunststoffpartikel) zu erhitzen und zu schmelzen, bis sie eine fließfähige Flüssigkeit bilden.
Fütterung: Führen Sie die Kunststoffpartikel durch die Zufuhröffnung in den Zylinder der Spritzgussmaschine ein.
Heizung: Eine Heizung im Inneren des Zylinders erhitzt die Kunststoffpellets über den Schmelzpunkt, normalerweise zwischen 150 °C und 350 °C, je nach Art des verwendeten Kunststoffs.
Mischen und Scheren: Die Schnecke rotiert im Zylinder und mischt und schert den geschmolzenen Kunststoff, um sicherzustellen, dass das Material gleichmäßig und konsistent zum nächsten Schritt weitergeleitet werden kann.
Temperaturkontrolle: stellt sicher, dass der Kunststoff vollständig geschmolzen, aber nicht übermäßig zersetzt wird.
Schneckendrehzahl: beeinflusst Plastifizierungs- und Mischeffekte.
In der Einspritzphase wird die geschmolzene Flüssigkeit in die Form eingespritzt.
Formverschluss: Die beiden Formhälften werden fest verschlossen, sodass eine Kavität entsteht.
Inj Abschnitt: Die Schnecke bewegt sich vorwärts und spritzt den geschmolzenen Kunststoff durch die Düse in die Formhöhle.
Einspritzgeschwindigkeit: beeinflusst die Füllzeit und Füllqualität.
Haltezeit:
beeinflusst die Dimensionsstabilität und die innere Spannung des Produkts.
Die Abkühlphase ist der Vorgang, bei dem der Kunststoff in der Form abkühlt und erstarrt.
Abkühlzeit: Bestimmen Sie die geeignete Abkühlzeit basierend auf der Produktdicke und den Materialeigenschaften.
Kühlmedium: Verwenden Sie Wasser oder ein anderes Kühlmittel, um Wärme durch die Kühlkanäle in der Form auszutauschen.
Abkühlrate: beeinflusst die Kristallinität und die innere Spannung des Produkts.
Formtemperatur: beeinflusst die Oberflächenqualität und Maßgenauigkeit des Produktes.
Die Entformungsphase ist der Vorgang, bei dem das erstarrte Kunststoffprodukt aus der Form entfernt wird.
Formöffnung: Die beiden Hälften der Form trennen sich.
Auswurf: Der Auswurfmechanismus drückt das Produkt aus der Form.
Auswurfkraft: Stellen Sie sicher, dass sich das Produkt reibungslos und ohne übermäßige Verformung aus der Form lösen lässt.
Auswurfposition:
vermeidet Kratzer oder Beschädigungen der Produktoberfläche.
Die vier Phasen des Spritzgussverfahrens – Plastifizierung, Einspritzen, Abkühlen und Entformen – sind jeweils kritisch und beeinflussen die Qualität und Leistung des Endprodukts. Durch ein umfassendes Verständnis und eine Optimierung dieser Phasen können Hersteller die Produktionseffizienz verbessern, die Ausschussrate senken und hochwertige Kunststoffprodukte herstellen.
Hoffentlich hilft Ihnen dieser Artikel dabei, die vier Hauptphasen des Spritzgussprozesses besser zu verstehen. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Beratung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.